Kostenloses und unverbindliches Angebot in nur 2 Minuten.
Kostenlose 0800-Notfall-Rufnummer. Deutschlandweit.
Über 7000 Fahrzeuge europaweit verfügbar. Auch in Coburg.
Lexikon mit Fachbegriffen zu Logistik. Ein kostenloser Service der Express-Spedition und Kurierdienst STEX GmbH.
Ein Lademeter (LDM) ist eine Flächeneinheit in der Logistik. Es wird üblicherweise verwendet, um die Kapazität von Frachtcontainern, Fahrzeugen und Lagern für den internationalen Handel und Transport zu messen. Der genaue Wert eines Lademeters hängt von der Art und Größe der zu befördernden Güter ab. In der Regel entspricht ein LDM jedoch einem Kubikmeter oder 1.000 Kilogramm.
In Bezug auf die physischen Abmessungen entspricht ein LDM in der Regel 40 cm x 40 cm x 1 m – dies ist das gängigste Maß für Paletten in Standardcontainern, wie sie von Luft- und Seefrachtunternehmen verwendet werden. Bei der Messung von Stückgut, das nicht auf Paletten passt (z. B. Schüttgut), entspricht 1 LDM etwa 47 Kubikfuß.
Insgesamt ist das Lademeter ein effektives Mittel zur Bestimmung der Menge an Fracht, die sicher und wirtschaftlich von einem Ort zum anderen transportiert werden kann – und damit ein entscheidender Teil des Logistikprozesses.
Neben den Messungen für einzelne Container oder Fahrzeuge werden Lademeter auch zur Berechnung der Gesamtkapazität eines gesamten Frachtnetzes verwendet. Dazu wird die Anzahl der LDMs (auch als „Ladeeinheiten“ bezeichnet) in jedem Container/Fahrzeug mit der Anzahl der im jeweiligen System verfügbaren Container/Fahrzeuge multipliziert. Das Ergebnis wird dann als „Gesamtladefaktor“ bezeichnet, mit dem bestimmt werden kann, wie viel Fracht zu einem bestimmten Zeitpunkt befördert werden kann.
Ein Lademeter wird auf der Grundlage der Größe, der Form und des Gewichts der zu transportierenden Ladung berechnet. Das gängigste Maß für Paletten in Standardcontainern, die von Luft- und Seefrachtunternehmen verwendet werden, ist 40 cm x 40 cm x 1 m, was einem LDM entspricht. Bei Stückgut, das nicht auf Paletten passt, wie z. B. Schüttgut, entspricht 1 LDM etwa 47 Kubikfuß. Außerdem wird der Gesamtladefaktor berechnet, indem die Anzahl der LDM (oder „Ladeeinheiten“) in jedem Container/Fahrzeug mit der Anzahl der im jeweiligen System verfügbaren Container/Fahrzeuge multipliziert wird. Um die Genauigkeit bei der Berechnung eines Lademeters zu gewährleisten, ist es wichtig, Abweichungen aufgrund von Größen- und Gewichtsbeschränkungen für Verpackungen sowie geltende Zoll- oder gesetzliche Vorschriften zu berücksichtigen. Darüber hinaus kann die Verwendung einer Vielzahl von Messinstrumenten – vom Maßband bis zur Digitalwaage – den Berechnungsprozess rationalisieren und für mehr Genauigkeit sorgen. Sobald alle relevanten Faktoren berücksichtigt und Messungen vorgenommen wurden, kann der Lademeter für einen effizienten Frachttransport genau bestimmt werden.
Um zu bestimmen, wie viele Lademeter einer Ware oder Palette entspricht, wird folgende Formel verwendet [1]: Lademeter [m] = ( Länge [m] × Breite der Ware [m] ) / 2,4 m
[1] Quelle: Wikipedia / https://de.wikipedia.org/wiki/Lademeter
Eine Europalette hat in der Regel einen Lademeter von eineinhalb Kubikmetern, also 1,5 LDM. Dieses Maß bezieht sich auf die Größe einer Standard-Europalette, die 80 cm x 120 cm x 15 cm misst. Jeder LDM kann bis zu 1.000 kg fassen – das heißt, eine Europalette hat eine maximale Tragfähigkeit von 1.500 kg.
Zum Vergleich: Ein 40-Fuß-Container hat eine Lademeterkapazität von ca. 33 LDM, d. h. er kann jederzeit 33.000 kg Ladung aufnehmen. Das ist fast das 22-fache der Kapazität einer einzelnen Europalette (1.500 kg). In ähnlicher Weise verfügt ein Flugzeug über ca. 23 LDM in seinem Frachtraum – wobei jede Ladeeinheit die gleiche Gewichtsgrenze hat wie eine Standard-Europalette (1.500 kg).
Insgesamt ist der Lademeter ein effektives Mittel, um die Kapazitäten verschiedener Frachtcontainer und Fahrzeuge zu messen und zu vergleichen. Wenn Logistikfachleute wissen, wie viele Lademeter in jedem Transportsystem – von der einzelnen Europalette bis zum Flugzeug – zur Verfügung stehen, können sie effiziente und kostengünstige Frachttransportlösungen besser planen.
Der Lademeter (LDM) ist eine Flächeneinheit, die in der Logistik und im Frachtverkehr häufig verwendet wird. Er wird vor allem von Frachtunternehmen verwendet, um das Volumen, die Kapazität und das Gewicht von Fracht für Luft-, Land- und Seetransporte zu berechnen. Der Lademeter bietet eine effiziente Möglichkeit, die Menge an Fracht zu bestimmen, die sicher und wirtschaftlich transportiert werden kann, wobei alle notwendigen Beschränkungen und Vorschriften berücksichtigt werden.
Der Lademeter wird auch in anderen Branchen wie dem Baugewerbe, dem Maschinenbau und der verarbeitenden Industrie häufig eingesetzt. In diesen Branchen wird er hauptsächlich zur Messung des Volumens verwendet, das für Produktions- oder Montagelinien benötigt wird. Ein Hersteller muss zum Beispiel den genauen Platzbedarf für seine Produktkomponenten in der Fabrikhalle messen. Mit einem Lademeter können sie genau bestimmen, wie viel Platz sie benötigen und wie viel Material sie entsprechend bestellen müssen.
Darüber hinaus verwenden viele Bauingenieure bei der Planung neuer Straßen oder Brücken Lademeter. Durch die Berechnung der Tonnage, die jede Straße mit ihrer aktuellen Gewichtsgrenze tragen kann, können die Ingenieure besser verstehen, welche Materialien für den Bau am besten geeignet sind, um die Sicherheit und Langlebigkeit jeder Struktur im Laufe der Zeit zu gewährleisten.
Schließlich verlassen sich auch Speditionsunternehmen, wie die Express-Spedition STEX GmbH, bei der Planung von Routen für Nutzfahrzeuge wie Lkw und Busse in hohem Maße auf die Maßeinheit Lademeter. Mithilfe der LDM-Maßeinheit können sie feststellen, welche Routen sich am besten für ihren Transportbedarf eignen und gleichzeitig die von den örtlichen Gesetzen vorgeschriebenen Gewichtsgrenzen einhalten. Darüber hinaus können sie durch die Kenntnis des Gesamtladefaktors genau abschätzen, wie viel Fracht sie zu einem bestimmten Zeitpunkt transportieren können, was ihnen hilft, die Kosten effizienter zu verwalten und die Kunden rechtzeitig zu beliefern.
STEX GmbH | Dürnitzlstr. 54 | 94315 Straubing
0800 112 7839 (Deutschland) | +49 9421 600 7840 (international) | dispo@stex-gmbh.com
USt-IdNr.: DE311162674
Die Express-Spedition „STEX“ bietet in Deutschland und Europa den Express-Transport von Gütern aller Art. STEX bietet die sofortige Abholung am Wunschort, eine lückenlose Sendungsverfolgung per GPS und sichere Direktfahrten innerhalb Deutschlands und im gesamten europäischen Ausland (auch Schweiz). Die sofortige Preisberechnung ist über den einfach bedienbaren Preisrechner jederzeit möglich, für diesen verbindlichen Frachtpreis kann sofort der Auftrag erteilt werden. Wir sind immer für Sie einsatzbereit.
© 2020 STEX GmbH | Alle Rechte vorbehalten