• Kundenlogin
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
  • English English Englisch en
  • Français Français Französisch fr
TOP-Google-Bewertungen ✔ In 60 Minuten abholbereit ✔ Kostenlose 0800-Hotline ✔ 24/7 ✔ Europaweit ✔ Über 7000 Fahrzeuge ✔ Express-Spedition und Kurierdienst STEX ★★★★★
STEX GmbH – Express-Spedition – Abholung sofort
  • Startseite
    • Tarife
    • Ablauf
    • Vorteile
    • Bewertungen
  • Transportlösungen
    • Kurierdienst
    • Direktfahrt
    • Spedition
    • Express Transport
    • LKW Transport
    • Sattelzug
    • Gefahrguttransport
    • Kühltransport
    • Notfalllogistik
    • Sondertransport
    • Just-in-time-Lieferung
    • Luftfracht
    • Branchenlösungen
  • Über uns
    • 33 gute Gründe für STEX
    • Unser Team
    • Unternehmensbilder
    • Stellenangebote
  • Service
    • FAQ
    • Logistik-Lexikon
  • Kontakt
  • Express-Versandkosten berechnen
  • Menü Menü

Kostenloses und unverbindliches Angebot in nur 2 Minuten.

Preisrechner

Über 7.000 Fahrzeuge. Europaweit. Jederzeit einsatzbereit.

Über STEX

Kostenlose 0800-Notfall-Rufnummer für Ihren Eiltransport.

0800 - 112 7839
  • TOP-Google-Bewertungen
  • Schnell. Professionell. Langjährige Erfahrung.

Logistik Lexikon mit ausführlichen Erklärungen zu Fachbegriffen aus Logistik. Ein kostenloser Service der Express-Spedition und Kurierdienst STEX GmbH.

Kommissionierung

Die Kommissionierung ist ein zentraler Bestandteil der Logistik und bezeichnet den Prozess der Auswahl und Zusammenstellung von Waren aus Lagerbeständen zur Erfüllung spezifischer Kundenbestellungen. Diese Aufgabe kann sowohl manuell als auch automatisch durchgeführt werden und hat direkte Auswirkungen auf die Effizienz und Geschwindigkeit der Lieferkette.

Definition und Bedeutung von Kommissionierung

KommissionierungKommissionierung ist der Prozess, in dem bestimmte Waren aus einer größeren Menge an Lagerbeständen ausgewählt und zusammengestellt werden, um eine spezifische Kundenbestellung zu erfüllen. Dies ist ein zentraler Aspekt der Logistik und kann entweder manuell durch Mitarbeiter oder automatisch durch maschinenunterstützte Systeme erfolgen.

Kommissionierung in der Logistik

In der Logistik spielt die Kommissionierung eine entscheidende Rolle, da sie die Effizienz und Geschwindigkeit von Lieferketten beeinflusst. Beispielsweise könnte ein Kurierdienst für ein Ersatzteil einen Auftrag zur Kommissionierung an eine Express-Spedition geben. Das korrekte Teil wird aus dem Lager ausgewählt und für den Express Transport vorbereitet. Hier könnte auch eine Direktfahrt angewandt werden, um den Kommissionierungsprozess weiter zu beschleunigen und den Kunden so schnell wie möglich zu beliefern. Im Kontext von größeren Gütern wie Maschinen oder Bauteilen, könnte ein LKW Transport notwendig sein, um die kommissionierten Waren zu transportieren.

Vor- und Nachteile der Kommissionierung

Die Vorteile der Kommissionierung umfassen eine gesteigerte Effizienz, Präzision und Geschwindigkeit bei der Bearbeitung von Kundenbestellungen. Sie ermöglicht schnelle Lieferzeiten und hohe Kundenzufriedenheit.

Zu den Nachteilen zählen die potenzielle Fehleranfälligkeit, insbesondere bei manueller Kommissionierung, sowie die hohen Anfangsinvestitionen für automatisierte Systeme. Auch die Komplexität bei der Verwaltung großer Lagerbestände und Vielfalt der Artikel kann eine Herausforderung darstellen.

Häufig gestellte Fragen und Antworten – FAQ

Was ist der Unterschied zwischen manueller und automatischer Kommissionierung?

Manuelle und automatische Kommissionierung unterscheiden sich in der Art und Weise, wie Waren für Kundenaufträge aus dem Lager ausgewählt und zusammengestellt werden.

Bei der manuellen Kommissionierung werden die Aufgaben von menschlichen Mitarbeitern ausgeführt. Dies umfasst das Lokalisieren der benötigten Artikel im Lager, das physische Einsammeln dieser Artikel und schließlich das Zusammenstellen der gesamten Bestellung. Manuelle Kommissionierung kann mit Hilfe von Tools wie Picklisten, Barcode-Scannern oder mobilen Datencomputern unterstützt werden, um den Prozess effizienter und genauer zu machen. Die manuelle Kommissionierung ist flexibel und kann bei einer breiten Palette von Produkten eingesetzt werden, ist aber auch fehleranfälliger und kann bei großem Volumen oder Komplexität der Bestellungen zeitaufwändig und arbeitsintensiv sein.

Die automatische Kommissionierung hingegen verwendet Maschinen, Roboter oder automatisierte Systeme, um Waren zu sammeln und Bestellungen zusammenzustellen. Diese Systeme können durch Computerprogramme oder künstliche Intelligenz gesteuert werden und verwenden Technologien wie Barcode-Scannern, RFID-Tags oder Vision-Systemen, um Artikel zu lokalisieren und zu sammeln. Automatische Kommissionierung kann die Effizienz und Genauigkeit der Auftragsabwicklung erheblich verbessern, erfordert jedoch erhebliche Vorabinvestitionen in Ausrüstung und Technologie und kann weniger flexibel bei der Handhabung einer großen Vielfalt von Produkten sein.

Manuelle Kommissionierung Automatische Kommissionierung
Prozess Von menschlichen Mitarbeitern ausgeführt Von Maschinen oder Robotern ausgeführt
Unterstützende Technologien Picklisten, Barcode-Scanner, mobile Datencomputer Computerprogramme, Barcode-Scanner, RFID-Tags, Vision-Systeme
Flexibilität Hoch, kann eine Vielzahl von Produkten handhaben Möglicherweise eingeschränkt, abhängig von der spezifischen Technologie
Genauigkeit Potenziell fehleranfällig, abhängig von menschlicher Genauigkeit Hoch, da Maschinen eine gleichbleibende Genauigkeit liefern
Geschwindigkeit Kann bei hohem Volumen oder Komplexität begrenzt sein In der Regel hoch, abhängig von der spezifischen Technologie
Kosten Niedrige Vorabinvestitionen, aber laufende Lohnkosten Hohe Vorabinvestitionen, aber potenziell geringere laufende Kosten
Einsatz Gut für kleine bis mittlere Lager und breite Produktpalette Ideal für große Lager mit hohem Bestellvolumen und gleichartigen Produkten

Wie wird die Effizienz bei der Kommissionierung gemessen?

Die Effizienz der Kommissionierung kann durch eine Vielzahl von Metriken und Kennzahlen gemessen werden, die jeweils verschiedene Aspekte des Prozesses abbilden. Einige der gängigsten Kennzahlen zur Messung der Effizienz der Kommissionierung umfassen:

  1. Auftragsdurchlaufzeit: Dies ist die Zeitspanne zwischen dem Eingang einer Bestellung und ihrer Fertigstellung. Eine geringere Auftragsdurchlaufzeit weist in der Regel auf eine höhere Effizienz hin.
  2. Picks pro Stunde: Diese Metrik gibt an, wie viele Artikel in einer Stunde kommissioniert werden können. Eine höhere Anzahl von Picks pro Stunde deutet auf eine höhere Effizienz hin.
  3. Genauigkeit der Kommissionierung: Dies misst, wie oft die richtigen Artikel in der richtigen Menge ausgewählt werden. Eine höhere Genauigkeitsrate bedeutet weniger Fehler und Rücksendungen und somit eine höhere Effizienz.
  4. Kosten pro Auftrag: Dies sind die gesamten Kosten, die mit der Kommissionierung eines Auftrags verbunden sind, einschließlich Arbeits-, Material- und Betriebskosten. Eine niedrigere Kostenrate pro Auftrag deutet auf eine höhere Effizienz hin.
  5. Auslastung der Lagerfläche: Dies misst, wie effizient der verfügbare Lagerplatz genutzt wird. Eine hohe Auslastungsrate deutet darauf hin, dass der Platz effizient genutzt wird, was zu einer höheren Gesamteffizienz führen kann.

Die spezifischen Kennzahlen, die ein Unternehmen zur Messung der Kommissionierungseffizienz verwendet, können je nach Art des Geschäfts, der Art der gelagerten Waren und den spezifischen Zielen des Unternehmens variieren.

Welche Technologien werden bei der automatischen Kommissionierung eingesetzt?

Automatische Kommissionierung nutzt eine Vielzahl von Technologien, um Waren aus dem Lager effizient und präzise zu sammeln und Bestellungen zusammenzustellen. Hier sind einige der häufig eingesetzten Technologien:

  1. Automatisierte Lager- und Kommissioniersysteme (AS/RS): Diese Systeme bestehen aus automatisierten Lagerregalen und Förderern, die von Computern gesteuert werden, um Waren zu lagern und zu holen. Sie können den Kommissionierprozess erheblich beschleunigen und die benötigte Lagerfläche reduzieren.
  2. Robotergestützte Kommissionierung: Hierbei kommen Roboter zum Einsatz, die entweder autonom navigieren oder an festen Bahnen entlangfahren. Sie werden programmiert oder durch künstliche Intelligenz gesteuert, um Waren zu lokalisieren, zu greifen und zu transportieren.
  3. Barcode- und RFID-Technologie: Barcodes und RFID-Tags ermöglichen eine schnelle und genaue Identifizierung von Artikeln. Sie werden oft in Kombination mit automatisierten Systemen oder Robotern eingesetzt, um den genauen Standort von Waren im Lager zu verfolgen.
  4. Voice- und Pick-to-Light-Systeme: Bei Voice-Picking-Systemen erhalten die Mitarbeiter Anweisungen über ein Headset, was den Einsatz von Hand- oder Papierlisten überflüssig macht. Pick-to-Light-Systeme hingegen nutzen Lichtanzeigen, um die Mitarbeiter zum richtigen Lagerplatz zu führen und die korrekte Menge anzuzeigen.
  5. Warehouse-Management-Systeme (WMS): Diese Softwareanwendungen unterstützen die Steuerung und Verwaltung der Lagerprozesse, einschließlich der Kommissionierung. Sie können mit automatisierten Systemen und Geräten integriert werden, um den gesamten Prozess zu optimieren.
  6. Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning: Diese fortschrittlichen Technologien werden zunehmend eingesetzt, um Muster zu erkennen, Vorhersagen zu treffen und autonome Entscheidungen zu treffen, die den Kommissionierprozess optimieren.

All diese Technologien tragen dazu bei, die Geschwindigkeit, Genauigkeit und Effizienz der Kommissionierung zu erhöhen und gleichzeitig den Arbeitsaufwand und die Kosten zu reduzieren.

Logistik Lexikon: Begriffe Übersicht
Vom Brief bis zur LKW-Ladung. Mit STEX ist nahezu jeder Transport möglich. Auch Kühl- und Gefahrguttransporte. Express und sicher.
Über 7000 Transporte pro Jahr. In 28 Länder Europas. STEX ist auch in Ihrer Stadt für Sie unterwegs.
Kostenloses und unverbindliches Angebot in nur 2 Minuten. Mit dem von STEX entwickelten Online-Preisrechner sofort zum Angebot.
Express-Geschwindigkeit: Preisrechner benutzen und Wunschabholzeit angeben. Innerhalb von 60 Miunten sind wir da!

Preisrechner öffnen und Express-Kurierfahrt starten

Noch Fragen?

Hier erreichen Sie zu jeder Zeit einen kompetenten und freundlichen Frachtexperten, der Ihnen gerne weiterhilft.

Kontakt

STEX GmbH | Dürnitzlstr. 54 | 94315 Straubing
0800 112 7839 (Deutschland) | +49 9421 600 7840 (international) | dispo@stex-gmbh.com
USt-IdNr.: DE311162674

Die Express-Spedition „STEX“ bietet in Deutschland und Europa den Express-Transport von Gütern aller Art. STEX bietet die sofortige Abholung am Wunschort, eine lückenlose Sendungsverfolgung per GPS und sichere Direktfahrten innerhalb Deutschlands und im gesamten europäischen Ausland (auch Schweiz). Die sofortige Preisberechnung ist über den einfach bedienbaren Preisrechner jederzeit möglich, für diesen verbindlichen Frachtpreis kann sofort der Auftrag erteilt werden. Wir sind immer für Sie einsatzbereit.

Kurierdienst | Versandkostenrechner | Downloads | Infobroschüre | Über uns | Kontakt

Datenschutzerklärung | Impressum | AGB

© 2020 STEX GmbH | Alle Rechte vorbehalten

Website-Entwicklung von der JONGO Webagentur

Nach oben scrollen
  • Deutsch