Exklusiver Neukundenrabatt: -30% auf den ersten Auftrag! Jetzt Gutscheincode anfordern.

Logistik Lexikon

Tourenplanung

Logistik-Lexikon mit Fachbegriffen und viel hilfreichem Wissen zu Transport, Logistik und Spedition. Ein kostenloser Service der Express-Spedition STEX GmbH.

Jetzt Transportkosten kalkulieren
Direkt Onlinebestellung möglich.

📖 Begriffserklärung

Definition und Bedeutung

Die Tourenplanung bezeichnet den Prozess der optimalen Organisation von Transportwegen und -aufträgen. Ziel ist es, Fahrzeuge und Ressourcen so einzusetzen, dass Lieferungen termingerecht, wirtschaftlich und effizient durchgeführt werden. Sie ist ein zentrales Element in der Logistik, insbesondere bei der Routenoptimierung im LKW Transport, im Kurierdienst sowie bei Express Transporten.

Relevanz in der Logistik

In der Logistik sorgt die Tourenplanung dafür, dass Fahrzeuge möglichst viele Liefer- oder Abholstationen in kurzer Zeit und mit minimalem Aufwand bedienen. Sie beeinflusst maßgeblich Faktoren wie Transportkosten, Lieferzeiten, CO₂-Ausstoß und die Servicequalität. Besonders bei der Spedition ist eine gut strukturierte Tourenplanung essenziell, um wirtschaftlich zu arbeiten und Kundenanforderungen zu erfüllen.

Moderne Systeme verwenden Algorithmen und Echtzeitdaten (z. B. Verkehrslage, Fahrzeugverfügbarkeit), um die bestmöglichen Touren zu berechnen. Dadurch werden Leerfahrten vermieden und die Auslastung maximiert.

Praxisbeispiel: Express-Spedition

Eine Express-Spedition erhält am frühen Morgen 15 eilige Sendungen in einer Region um Frankfurt. Die Tourenplanung analysiert die Zustelladressen, Verkehrsprognosen und Fahrzeugkapazitäten. Daraufhin werden drei Fahrzeuge für die Direktfahrten zu besonders zeitkritischen Adressen eingeplant, während die restlichen Sendungen in zwei optimierte Rundtouren eingeteilt werden. Innerhalb weniger Minuten ist ein dynamischer Tourenplan erstellt, der sowohl Pünktlichkeit als auch Wirtschaftlichkeit gewährleistet. Dies zeigt, wie essenziell Tourenplanung in der täglichen Praxis ist – besonders bei Express Transporten mit engem Zeitfenster.

Vorteile und Nachteile

Die Tourenplanung bietet viele Vorteile für Unternehmen, birgt aber auch Herausforderungen. Insbesondere in der Expresslogistik, wo Zeitdruck und Flexibilität gefordert sind, ist eine präzise und dynamische Planung entscheidend.

VorteileNachteile
Kosteneinsparung durch effiziente RoutenHoher Planungsaufwand bei kurzfristigen Änderungen
Bessere Auslastung der FahrzeugeAbhängigkeit von digitalen Systemen und IT-Infrastruktur
Zeitersparnis und optimierte LieferzeitenKomplexität bei vielen Stopps und individuellen Kundenanforderungen
Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und CO₂-AusstoßesGefahr von Fehlplanung bei unvollständigen oder veralteten Daten

Häufig gestellte Fragen und Antworten – FAQ

Unterschied zwischen statischer und dynamischer Tourenplanung: Der Kern liegt in Zeitpunkt und Flexibilität. Statisch bedeutet im Voraus festgelegt und während der Fahrt unverändert; dynamisch bedeutet laufend angepasst auf Basis aktueller Daten.

Statische Tourenplanung: Touren werden vor Fahrtbeginn anhand bekannter Aufträge, Zeitfenster und historischer Daten geplant. Die Reihenfolge der Stopps und die Routen bleiben in der Durchführung normalerweise konstant. Das eignet sich für wiederkehrende, stabile Belieferungen wie Filialtouren.

  • Vorteile: Hohe Planungssicherheit, einfache Umsetzung, klare Abläufe, leichter zu kontrollieren.
  • Nachteile: Geringe Flexibilität bei Störungen wie Staus, Ausfällen oder Zusatzaufträgen; Risiko suboptimaler Auslastung.

Dynamische Tourenplanung: Planung und Disposition berücksichtigen Echtzeitinformationen wie Verkehrslage, neue Aufträge, Zeitfensteränderungen, Fahrzeugstatus und Fahrerrestriktionen. Routen, Reihenfolge und Zuweisungen werden während der Tour automatisch oder manuell angepasst.

  • Vorteile: Hohe Reaktionsfähigkeit, bessere Pünktlichkeit, höhere Fahrzeugauslastung, weniger Leerfahrten, robust gegenüber Störungen.
  • Nachteile: Höhere Komplexität, Abhängigkeit von verlässlichen Datenquellen, Bedarf an performanter Software und integrierter Telematik.

Vergleichstabelle:

KriteriumStatischDynamisch
PlanungszeitpunktVorab, einmaligLaufend, in Echtzeit
Flexibilität unterwegsNiedrigHoch
DatenbasisHistorische & fixe DatenEchtzeit- & Prognosedaten
EinsatzfälleRegelmäßige, stabile TourenVolatile Nachfrage, Expressgeschäft
SystemanforderungenGeringHoch (Telematik, Algorithmen)
Risiko bei StörungenHoch (Umplanen schwierig)Niedrig (adaptiv)

Für die Tourenplanung gibt es eine breite Palette an Softwarelösungen, die je nach Unternehmensgröße, Branche und Anwendungsfall eingesetzt werden. Sie reichen von einfachen Tools für kleine Betriebe bis hin zu komplexen, integrierten Systemen für internationale Speditionen.

Klassische Tourenplanungssoftware: Viele Anbieter stellen spezialisierte Programme bereit, die Routen auf Basis von Entfernungen, Fahrzeiten und Kundenadressen optimieren.

  • PTV Route Optimiser – leistungsfähige Lösung für mittelgroße bis große Logistikunternehmen, besonders bei komplexen Tourennetzen.
  • ORTEC Routing and Dispatch – spezialisiert auf dynamische Planung mit Echtzeitdaten.
  • Map&Guide – praxisnah und intuitiv, häufig in kleineren und mittelgroßen Betrieben eingesetzt.

ERP- und TMS-Integration: Größere Unternehmen setzen oft auf Transport Management Systeme (TMS) oder ERP-Lösungen mit integrierter Tourenplanung.

  • SAP Transportation Management – geeignet für internationale Speditionen, die ihre Transportprozesse digital abbilden.
  • Transporeon – Cloud-basierte Plattform, die Frachteinkauf, Tourenplanung und Telematik vereint.

Cloud- und App-Lösungen: Für kleinere Kurierdienste und Express-Transporte stehen Cloud-basierte Systeme mit mobilen Apps zur Verfügung, die Fahrern aktuelle Routen direkt auf das Smartphone liefern.

  • Onfleet
  • Bringg
  • Routific

Diese modernen Systeme bieten in der Regel GPS-Tracking, Fahrerkommunikation und die Möglichkeit, Touren in Echtzeit flexibel anzupassen. So wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die Servicequalität für Kunden verbessert.

Eine effiziente Tourenplanung wirkt sich positiv auf die Umwelt aus, da sie dazu beiträgt, den Kraftstoffverbrauch und damit den CO₂-Ausstoß zu senken. Durch die Optimierung von Routen werden unnötige Kilometer vermieden, Leerfahrten reduziert und die Fahrzeuge besser ausgelastet. Jede eingesparte Fahrtstrecke bedeutet eine direkte Entlastung für die Umwelt.

Ein weiterer Vorteil liegt in der Verringerung der Verkehrsbelastung, insbesondere in städtischen Gebieten. Wenn Touren intelligent geplant werden, verteilen sich Lieferungen besser, und es kommt zu weniger Staus oder unnötigen Fahrten. Das wiederum wirkt sich auch positiv auf die Luftqualität in Ballungszentren aus.

Unternehmen, die nachhaltige Logistikstrategien verfolgen, nutzen Tourenplanung gezielt zur Umsetzung ihrer Umweltziele. Neben konventionellen Optimierungen können auch alternative Antriebe wie Elektro- oder Hybridfahrzeuge effizienter eingesetzt werden, wenn Routen an Reichweiten und Ladezeiten angepasst werden. Auf diese Weise lassen sich ökologische und ökonomische Vorteile miteinander verbinden.

Zusätzlich führt eine umweltfreundliche Tourenplanung zu einem Imagegewinn für Unternehmen. Kunden achten zunehmend auf nachhaltige Lieferketten, und eine nachweislich emissionsreduzierte Transportlogistik kann ein wichtiges Verkaufsargument sein. Somit profitieren Umwelt, Gesellschaft und auch die Betriebe selbst von einer konsequenten Umsetzung moderner, umweltorientierter Tourenplanung.

Bei Express-Speditionen spielt die Tourenplanung eine zentrale Rolle, da hier Geschwindigkeit, Flexibilität und Termintreue entscheidend sind. Jede Verzögerung kann unmittelbare Auswirkungen auf die Lieferkette und die Kundenzufriedenheit haben. Daher muss die Planung nicht nur effizient, sondern auch hochgradig anpassungsfähig sein.

Eine gute Tourenplanung sorgt dafür, dass verfügbare Fahrzeuge optimal eingesetzt werden. Besonders wichtig ist die schnelle Entscheidung, ob Sendungen in bestehende Touren integriert oder als Direktfahrt transportiert werden. In vielen Fällen geht es um zeitkritische Lieferungen, die innerhalb weniger Stunden zugestellt werden müssen. Hier ist die Fähigkeit, Routen in Echtzeit an Verkehrslage, Fahrzeugstandorte und Kundenanforderungen anzupassen, ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Zudem ermöglicht die Tourenplanung den Speditionen, Kosten und Ressourcen trotz des hohen Zeitdrucks unter Kontrolle zu halten. Effiziente Planung reduziert Leerfahrten, optimiert den Einsatz von Fahrpersonal und minimiert den Kraftstoffverbrauch. Moderne Systeme liefern den Disponenten in Echtzeit Daten, mit denen sie sofort auf unerwartete Ereignisse wie Staus, Wetterbedingungen oder neue Aufträge reagieren können.

Insgesamt ist die Tourenplanung bei Express-Speditionen das Herzstück der operativen Prozesse. Ohne sie wären die hohen Anforderungen an Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Servicequalität kaum erfüllbar. Sie verbindet die Bedürfnisse der Kunden mit den operativen Möglichkeiten des Unternehmens und stellt sicher, dass auch in Ausnahmesituationen termingerechte Lieferungen erfolgen.

Die Tourenplanung ist ein komplexer Prozess, der zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Eine der größten Schwierigkeiten liegt in der hohen Dynamik des Transportalltags. Unvorhersehbare Ereignisse wie Staus, Baustellen, Unfälle oder Wetterbedingungen können geplante Routen innerhalb kürzester Zeit unbrauchbar machen und erfordern spontane Anpassungen.

Darüber hinaus müssen rechtliche Vorgaben wie Lenk- und Ruhezeiten strikt eingehalten werden. Diese Regelungen schränken die Flexibilität ein und machen eine präzise Abstimmung zwischen Aufträgen, Fahrpersonal und Fahrzeugen notwendig. Besonders in der internationalen Spedition kommen zusätzliche länderspezifische Vorschriften hinzu.

Ein weiterer Faktor ist die steigende Komplexität durch wachsende Kundenanforderungen. Viele Auftraggeber erwarten flexible Zeitfenster, kurzfristige Änderungen oder Same-Day-Lieferungen. Dies erhöht den Planungsaufwand und macht eine rein statische Vorgehensweise kaum möglich. In der letzten Meile, etwa im städtischen Kurier- und Expressverkehr, kommen zusätzliche Probleme wie Parkplatzmangel, Zufahrtsbeschränkungen oder Umweltzonen hinzu.

Technisch gesehen ist die Tourenplanung stark von der Qualität der eingesetzten Systeme abhängig. Ungenaue Daten, fehlende Echtzeitinformationen oder unzureichend integrierte Software können zu Fehlplanungen führen. Auch der Schulungsbedarf des Personals darf nicht unterschätzt werden, da moderne Tools oft komplexe Bedienoberflächen besitzen.

Zusammengefasst ergeben sich die größten Herausforderungen aus der Kombination von unvorhersehbaren Einflüssen, gesetzlichen Rahmenbedingungen, wachsenden Kundenanforderungen und der Abhängigkeit von leistungsfähiger IT. Nur durch eine intelligente, dynamische Tourenplanung lassen sich diese Faktoren erfolgreich meistern.

100% Kundenzufriedenheit

4.8 Sterne
5/5
STEX GmbH - Express Spedition
STEX GmbH - Express SpeditionGoogle

Unser Versprechen

VOM BRIEF BIS ZUR LKW-LADUNG. MIT STEX IST NAHEZU JEDER TRANSPORT MÖGLICH. AUCH KÜHL- UND GEFAHRGUTTRANSPORTE. EXPRESS UND SICHER.

ÜBER 7000 TRANSPORTE PRO JAHR. IN 28 LÄNDER EUROPAS. STEX IST AUCH IN IHRER STADT FÜR SIE UNTERWEGS.

KOSTENLOSES UND UNVERBINDLICHES ANGEBOT IN NUR 2 MINUTEN. MIT DEM VON STEX ENTWICKELTEN ONLINE-PREISRECHNER SOFORT ZUM ANGEBOT.

EXPRESS-GESCHWINDIGKEIT: PREISRECHNER BENUTZEN UND WUNSCHABHOLZEIT ANGEBEN. INNERHALB VON 60 MIUNTEN SIND WIR DA!

Sonderkonditionen

20% Rabatt