Unterstützung bis zur Zollfreigabe
				
				
									Eine erfolgreiche Verzollung beginnt bereits bei der Dokumentenprüfung. Die erfahrenen Zollexperten von STEX kontrollieren sämtliche übermittelten Dokumente, wie Handels- oder Proforma-Rechnungen, auf Vollständigkeit und inhaltliche Korrektheit. Insbesondere Angaben wie Warentarifnummern, Warenbeschreibungen, Ursprungsangaben und EORI-Nummern müssen exakt sein. Anschließend erfolgt die Vorbereitung der Ausfuhr- und Einfuhranmeldung sowie die Berechnung möglicher Zollabgaben. Um Verzögerungen zu vermeiden und Prozesse zu beschleunigen, empfiehlt STEX ausdrücklich die Nutzung eines ZAZ-Kontos (Schweiz) oder eines Aufschubkontos (Deutschland). Dies erleichtert die schnelle Begleichung von Abgaben und minimiert Wartezeiten.
								 
				
					
Hinweise zur Zollabwicklung
				
				
									Präzise und vollständige Angaben sind für die Zollabwicklung unerlässlich. STEX weist darauf hin, dass unvollständige oder fehlerhafte Dokumente regelmäßig zu ungeplanten Wartezeiten und erhöhten Standgeldkosten führen. Deshalb ist es zwingend erforderlich, am Tag der Abholung die Originaldokumente mit Stempel und Unterschrift bereitzuhalten. Insbesondere die Proforma- oder Handelsrechnung muss sämtliche relevanten Informationen enthalten, wie Abhol- und Empfängeradresse, Warentarifnummern, Warenbeschreibung, Anzahl, Gewicht und Warenwert sowie Ursprungsangaben.
								 
				
					
Vorgaben bei besonderen Warengruppen
				
				
									Nicht alle Transporte lassen sich mit Standardprozessen abwickeln. Für bestimmte Warengruppen wie Elektronik, Ersatzteile oder medizinisches Gerät gelten erweiterte Anforderungen an die Verzollung. In solchen Fällen sind exakte Deklarationen, spezielle Ursprungserklärungen oder zusätzliche Nachweise erforderlich. STEX stellt sicher, dass alle zollrelevanten Angaben korrekt und fristgerecht übermittelt werden, damit der Transport ohne Verzögerung durchgeführt werden kann.
								 
				
					
Praxisbeispiel: Schweiz
				
				
									Ein deutsches Unternehmen möchte regelmäßig Elektronikkomponenten in die Schweiz liefern. Dank STEX läuft der Prozess wie folgt ab: Die Dokumente werden im Vorfeld geprüft und die Ausfuhranmeldung vorbereitet. An der Ladestelle erfolgt in Absprache mit dem Zoll eine Zollbeschau, sofern erforderlich. Die eigentliche Verzollung findet an der Grenze statt, wo auf den Fahrer bereits die vorbereiteten Importdokumente warten. Nach erfolgreicher Importverzollung wird die Ware zuverlässig und pünktlich beim Empfänger zugestellt.
								 
				
					
Partner für Zolltransporte
				
				
									Dank umfassender Erfahrung und einem breiten internationalen Netzwerk ist STEX der ideale Ansprechpartner für grenzüberschreitende Lieferungen. Transparente Tarife und schnelle, zuverlässige Abläufe zeichnen den STEX-Kundenservice besonders aus.